Eine erste Erkundung auf dem Kellerwaldsteig 2017. 
Etwa vor zwei  Jahren habe ich mich mit dem Kellerwaldsteig beschäftigt.  
Eine schöne Gegend versprachen die Übersichten im Internet zu dieser
 Wanderstrecke.
Dann waren wir 2015 auf dem 
 Keller-Urwald-Steig 
unterwegs und ich 
lief, betreut von Dagmar, viele schöne Kilometer am Ederstausee entlang.
  
Danach habe ich den Kellerwaldsteig für einen 100 Meilen Lauf bestimmt. 
Die Versorgungspunkte und die Erkundungsversorgungspunkte habe ich 
zusammen gestellt. Alles nach dem Track auf der Internetseite zum 
Kellerwaldsteig.
  
Immer wieder mussten wir die erste Erkundung verschieben, da wir 
noch andere, schöne Laufprojekte durchgeführt haben. 
Kurzfristig und flexibel haben wir uns dann für eine erste 
Erkundung am Wochenende (15. Und 16.07.2017) entschieden.  
So fuhren wir kurz nach 9:40 Uhr los und waren
ca. 11:20 Uhr am Start der Erkundung in Waldeck am „Landgasthaus Forellenhof” .
 
Gleich am Anfang der Laufstrecke musste ich feststellen, 
dass der herunter geladene Track nicht mehr unbedingt mit 
der Beschilderung übereinstimmt. Das konnte ich auf der gesamten
Erkundungstour, die etwa 75Km umfasste, immer mal wieder feststellen. 
 
Die Strecke des Kellerwaldsteiges bildet eine große Acht, schaut man auf die Karte mit dem Track. Der nördliche Teil verläuft um den Ederstausee.
Der südliche Teil wird noch erkundet und ist ca. 97Km lang.
  
 
 
 | 
 | 
 
| 1 |  
 
  |    |  
 |  
| 
 |  
  | 
 
2
  |  
  
 |    |  
 |  
Aussicht beim Eder-Urwaldsteig-Lauf.
  
 |  
  |  
  | 
 
 
 
 
 | 
 | 
 
| 3 |  
 
  |    |  
 |  
| Es geht los: Erste Erkundung. |  
  |  
  | 
 
4
  |  
  
 |    |  
 |  
| 
 |  
  | 
 
 
 
So kam es, dass ich manchmal nach der Beschilderung und 
manchmal genau nach dem Track lief. 
 
Kommt noch dazu, dass
 es die Kellerwaldsteig Beschilderung in rot, schwarz und 
 grün gibt, was dann den Hauptweg und Nebenwege markieren soll. 
 Durchgefunden habe ich mich da nicht!  Verwirrend oft.  
 In meinen Augen eine unglückliche Ausschilderung.  
 Nicht schön auch, dass der Track für ein GPS-Gerät nicht stimmig ist. 
 Man muss sich durchwursteln und wenn es Wege nicht gibt, die der 
 Track vorschreibt, dann muss man halt einen anderen Weg nehmen.
   
 Das hat gut funktioniert und der Track leitete mich immer 
 wieder auf einen beschilderten Wegabschnitt des Kellerwaldsteiges.
Wunderschön ist es, dort zu laufen! Immer wieder taucht man in den
 Wald ein. Im ersten Abschnitt, den ich gelaufen bin, hatte ich 
 immer wieder schöne Blicke auf den Ederstausee. 
 
  
Ederstausee im Internet.
  
Auf dem Kellerwaldsteig läuft man natürlich weite Strecken im Kellerwald-Edersee-Nationalpark.
Der ist ca. 57 Km2 groß und Hessens einziger Nationalpark, der den größten unzerschnittenen 
Hainsimsen-Buchenwaldkomplex Mitteleuropas beherbergt.
  
Nationalpark-Kellerwald-Edersee im Internet.
  
 
Der Kellerwald im Internet.
  
Es gibt wunderschöne Lichtungen mit herrlich duftenden Wiesen, schöne Wanderwege mit 
verschiedenem Belag. Waldwege, Schotterwege, asphaltierte Wege und Feldwege wechseln sich 
immer wieder ab. 
  
An einigen Stellen gibt es schöne Steigungen oder abschüssige Wege. 
Der Weg führt immer wieder mal zwischen Felder hindurch, durch Ortschaften und 
taucht auch immer wieder in den Wald hinein. Nur wenige Wanderer oder Radfahrer 
begegneten mir. 
  
An vielen Stellen war es sehr einsam, was ich auch genoss. 
Am ersten Tag hatte ich immer mal wieder auch schöne Ausblick ins Edertal.
  
 
 | 
 | 
 
| 5 |  
 
  |    |  
 |  
| 
 |  
  | 
 
6
  |  
  
 |    |  
 |  
VP mit Hund. Nö, Charly will nicht mit!
  
 |  
  |  
  | 
 
 
 
  
Meine Strecke führte nach Falkenau.  
Dort wollen wir dann später starten, und dort soll dann auch das Ziel 
des Laufes sein. 
Der Entschluss reifte nun, aus dem angedachten 100 Meilen Lauf doch 
besser einen Zwei-Tageslauf zu machen.  
Das ist organisatorisch einfacher und man kann bei Tageslicht die schönen Wege genießen.
So werde ich die Übersichtstabelle mit den VPs überarbeiten.  
Am ersten Tag werden wir dann ca. 96 Km auf der südlichen 
Strecke und am zweiten Tag dann auf der nördlichen Strecke ca. 71Km laufen. 
 Start und Ziel ist dann wahrscheinlich im Hessischen Hof in Falkenau.
 
 
 | 
 | 
 
| 7 |  
 
  |    |  
 |  
| Beschilderung. Übersicht geht anders! |  
  |  
  | 
 
8
  |  
  
 |    |  
 |  
Trails sind auch zu laufen.
  
 |  
  |  
  | 
 
 
 
 | 
 | 
 
| 9 |  
 
  |    |  
 |  
| 
 |  
  | 
 
10
  |  
  
 |    |  
 |  
| 
 |  
  | 
 
 
 
    
  Ich lief am zweiten Tag, kurz vor Ende meiner Erkundung, über die Staumauer des 
Eidersees, die im WK II.durch eine Rollbombe zerstört wurde.
  
Im WK II. 1943: Die Talsperrenmauer  wird zerstört...
  
 
Menschenmassen.  
Überfüllte Parkplätze.  
Hektik.  
Irgendwie wollte mein Track, gleich hinter der Staumauer, etwa acht Meter fast 
senkrecht in die Berge.  
Ich suchte einen anderen Weg.  
Der Track wird überarbeitet.  
Einen Weg habe ich natürlich gefunden.  
Und so konnte ich dann die restlichen schönen Kilometer auch noch sehr genießen.
  
 Letzte Änderung: 22.07.2017 (I. Korrektur)
© Joerg Segger
  
 | 
 | 
 
| 11 |  
 
  |    |  
 |  
| Fantastische Düfte: Wiesenduft und Wiesensichten! |  
  |  
  | 
 
12
  |  
  
 |    |  
 |  
Erbsenfeld: Erbsenzählen?
  
 |  
  |  
  | 
 
 
  
 | 
 | 
 
| 13 |  
 
  |    |  
 |  
| 
 |  
  | 
 
14
  |  
  
 |    |  
 |  
Für Zwerge: Pferdchen und Korb.
  
 |  
  |  
  | 
 
 
 
 | 
 | 
 
| 15 |  
 
  |    |  
 |  
| Rohre verlegt! Speicherwerk.
 |  
  |  
  | 
 
16
  |  
  
 |    |  
 |  
| 
 |  
  | 
 
 
 
 | 
 | 
 
| 17 |  
 
  |    |  
 |  
| 
 |  
  | 
 
18
  |  
  
 |    |  
 |  
| 
 |  
  | 
 
 
 
 | 
 | 
 
| 19 |  
 
  |    |  
 |  
| 
 |  
  | 
 
20
  |  
  
 |    |  
 |  
Bestimmt nicht vom Laufen platt!
  
 |  
  |  
  | 
 
 
 
    |